1396
Bulgarien wird osmanische
Provinz - Unterteilung in 5 Sandschaks (Regierungsbezirke)
1403-1408
Versuche, sich der
Türken zu erwehren
1413 Aufstand
in Vidin
1443/1444
Kreuzzug unter Polenkönig Wladislaw III.
1444
10. November: aus
der Schlacht bei Varna gehen die Türken als Sieger hervor
1453
29.Mai: Eroberung
Konstantinopels durch Mehmet
1526 Schlacht
bei Mohacs
1529 Niederlage
der Osmanen vor Wien
1593
22. Juni: Sieg der
Kaiserlichen über das türkische Heer - Hoffnung für Bulgarien
1595
Ein Heer unter Fürst
Michael Basarab überquert die Donau - Aufstände in Prilep, Nis und Sofia
1598 Aufstand
in Tarnovo
1654
Eine Delegation
aus Serben, Griechen und Bulgaren bittet in Moskau Zar Alexej um Hilfe
1670
Gewaltsame Bekehrung
zum Islam unter Mehmed Köprülü in Makedonien und in den Rhodopen
1683 Niederlage
der Türken vor Wien
1687 Prinz Ludwig
von Baden dringt in Nordbulgarien ein
1688 Niederschlagung
des Aufstandes von Ciprovec
1699
Im Frieden von Karlowitz
erhält das Osmanische Reich Belgrad zurück, muss aber weite Gebiete
aufgeben
1718
Der Friede von Pozarevac
stärkt den Einfluss Österreichs in den bulgarischen Ländern
1762
Paisji von Chilendar
schreibt seine „Slawenobulgarische Geschichte“, die das Selbstbewusstsein
der Bulgaren weckt
1766/1767
Das serbische Patriarchat
von Pec und das Erzbistum von Orchid werden aufgelöst und Konstantinopel
unterstellt
1806 -1812
Am Russisch-Türkischen
Krieg nimmt erstmals eine bulgarische Landwehr teil
1829
Der Frieden von
Adrianopel (14. September) führt zu einer massenhaften Emigration in
die Moldau, Walachei und nach Südrussland;
Griechenland wird als unabhängiger, Serbien als autonomer Staat anerkannt
1835
In Nis beginnen
die Bauernaufstände, die bis 1850 immer wieder aufflammen
1835 Die
Verschwörung von Velco endet durch Verrat
1839
Mit dem Hatt - i
serif von Gülhane, wodurch die Gleichheit und die Freiheit aller Glaubensbekenntnisse
verkündet wird, beginnen die Reformen (Tanzimat) im Osmanischen Reich
1841/1843
Aufstände von Braila,
die von den Emigranten organisiert werden
1853-1856 Krimkrieg,
danach Kampf um die kirchliche und administrative Autonomie
1869
Gründung des „Bulgarischen
Revolutionären Zentralkomitees“ in Bukarest
1870 Entstehung
des autonomen bulgarischen Exarchats
1876 20.
April: „Aprilaufstand“ in Koprivstica
1877 - (79)
Bulgarien unter russischer Besetzung
1877
24. April: Zar Alexander
II. erklärt der Türkei den Krieg;
Bulgarische Freischaren beteiligen sich an den militärischen Aktionen
der Russen,
z. B. - Belagerung von Pleven (September - 28. November),
Kampf um den Sipkapass (9. - 11. August)
1878
3. März: Vorfriede
von San Stefano;
Bulgarien wird autonom, bleibt aber formal unter osmanischer Oberhoheit;
13. Juni - 13. Juli:
Nach dem Beschluss des Berliner Kongress bleibt nur noch Donaubulgarien
mit Sofia Fürstentum.
Nis, Pirot und Vranja fallen an Serbien, die Norddobrudza an Rumänien,
Südbulgarien wird zur autonomen türkischen Provinz, Osttrumelien, Makedonien
verbleibt bei der Türkei,
Österreich - Ungarn besetzt Bosnien - Herzegowina